Ich bin gerne Gewerkschafter, ich bin auch gerne Sozialdemokrat, aber an manchen Tagen machen sie es mir schon sehr schwer, dass ich beides bleibe, vor allem gerne. Weiterlesen
Gerhard Vinnai (1973): „Sozialpsychologie der Arbeiterklasse“ – eine Rezension
Schade, dass es heute im Gegensatz zu vor einigen Jahrzehnten kaum mehr eine Auseinandersetzung mit der Frage gibt, wie sich die Klassenzugehörigkeit im Kapitalismus auf die Gesundheit, aber auch die Entwicklungen unsere Psyche auswirkt, da uns allen der Klassenbegriff als Basis für das Verständnis der Gesellschaft vom sog. Neoliberalismus ausgetrieben wurde. Insofern hat dieses Buch seine Stärken darin, diesen Versuch wenigstens zu wagen. Weiterlesen
Die Benya-Formel: Segen und Fluch
Seit 1978 ist die sog. Lohnquote, also der Anteil der Löhne am Volkseinkommen rückläufig. Von 77% ist diese mittlerweile auf rund 68% (2017) gesunken. Das Kapital hat sich also in gerade mal 4 Jahrzehnten fast 10% des gesamten Kuchens mehr unter den Nagel gerissen. Weiterlesen
Immanuel Wallerstein (2012): Der Siegeszug des Liberalismus (1789-1914) – eine Rezension
Waren schon die ersten drei Bände des modernen Weltsystems von Wallerstein voller Wissen und Einsichten in die Entstehungsgeschichte des Kapitalismus, so toppte er diese mit dem vierten Band nochmals deutlich. Erst der weltweite Siegeszug des Kapitals unter dem Vorzeichen des aus der französischen Revolution entstandenen Liberalismus im Zeitalter des Imperialismus führte zu der Welt, wie wir sie heute kennen. Weiterlesen
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 4: SWÖ (Podcast – Episode 37)
In der 37. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft Österreich. In einer sog. Frauenbranche zählen viele Kolleg*innen zu den sog. working poor. Über 30% verdienen unter der Armutsgefährungsschwelle. Doch die politisch Verantwortlichen handeln nicht und sehen tatenlos dabei zu, wie der Sozial- und Gesundheitsbereich infolge der Massenflucht von Kolleg*innen aus der Branche vor dem Zusammenbruch steht.
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 3: Handel (Podcast – Episode 38)
In der 38. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die besonderen Herausforderungen der Kollektivvertragsverhandlungen im Handel, einer Branche die unterschiedlicher nicht sein könnte. Vom Kleinstgeschäft mit nur einer*m Angestellten bis zur Riesenkette mit zehntausenden Beschäftigten gibt es alles. Dementsprechend unterschiedlich sind die Arbeitsbedingungen aber auch die gewerkschaftliche Organisierung und die Mobilisierungsfähigkeit unterschiedlicher Teile der Branche. Eines ist offensichtlich: Als Held*innen der Krise und Systemerhalter*innen haben sich gerade diese Kolleg*innen viel mehr verdient. Schließlich scheffeln sie die Milliarden für die Konzerne!
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 1 (Podcast – Episode 35)
In der 35. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Entstehung von Kollektivverträgen und den Ablauf von Kollektivvertragsverhandlungen. Was können wir selbst dazu beitragen, dass bei den KV-Verhandlungen mehr rauskommt? Und warum ist es in einigen Branchen leichter, ordentlich was rauszuholen, als in anderen?
Mit dieser Ausgabe stellen wir außerdem das Format unseres Podcast um. Auf Basis eurer Rückmeldungen haben wir uns dazu entschieden, künftig 4 Podcasts pro Monat zu machen, die sich jeweils unterschiedlichen Aspekten eines Schwerpunktthemas widmen, und dafür kürzer sind. Lasst uns wissen, wie euch das neue Format gefällt. Danke!
Demonstration zu den SWÖ-Kollektivvertragsverhandlungen am 08.11.2022 in Wien – Rede von Axel Magnus
Derzeit finden neben vielen anderen auch die Kollektivvertragsverhandlungen für die Sozialwirtschaft Österreich statt. Dieser Leitkollektivvertrag hat eine besondere Bedeutung für den gesamten privaten Sozial- und Gesundheitsbereich. Nicht nur, weil dieser mit Abstand für die meisten Kolleg*innen gilt, sondern auch, weil diese Kolleg*innen in den Jahren 2018-2020 bewiesen haben, dass sie es sind, die (leider so ziemlich als einzige in Österreich) noch immer fähig zum Arbeitskampf sind. Auch heuer wird wieder die Verkürzung der Arbeitszeit auf 35 Stunden bei vollem Lohn- und Personalausgleich gefordert. Unser Aktivist Axel Magnus hat auf der Demo erklärt, warum. Hier seine Rede zum Nachhören und -sehen.
Bundespräsidentenwahl 2022 (Podcast – Episode 34)
In der 34. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Vorzüge und Nachteile der Kandidaten bei der Bundespräsident*innenwahl. Die meisten sind aus unserer Perspektive vollkommen unwählbar, da rechtsextrem. Einer ist vollkommen abgehoben. Und bei den letzten beiden können wir uns nicht einigen. Klar ist aber: In Wirklichkeit hätten wir uns alle eine*n Kandidat*in aus der Arbeiter*innenbewegung gewünscht, weshalb wir alle unser Kreuzerl nicht aus Überzeugung machen können. Nicht wählen gehen ist hingegen keine Option.
Aufwiderstand on Social Media