Kategorie: Klassenkampf

Gegen die da oben statt gegen unsere Brüder und Schwestern in anderen Ländern!

"Die Arbeiter*innen des Hafens von Fos wollen nicht zu Komplizen von Massakern und dem Verlust von Menschenleben werden. Wenn einige weiterhin versuchen, diese Art von Waren [gemeint ist Munition] über unseren Hafen zu transportieren, dann werden wir in den kommenden Tagen und Wochen anders reagieren und alle Hafenarbeiter*innen des Golfs von Fos mobilisieren." Auszüge aus dem Kommuniqué der Gewerkschaft CGT der Hafenarbeiter*innen von Fos-sur-Mer vom 5. Juni 2025 (eigene Übersetzung)

Old school is good school! Es war schon immer die Arbeiter*innenklasse, die Kriege stoppen konnte, wenn sie den Nationalismus überwunden hat. Und das ist noch immer so.

Weiterlesen

Ist das die Welt, in der du leben willst?

Ist das die Welt, in der du leben willst? "Unser Militärhaushalt hat eine Billion Dollar erreicht, einige fragen, wollen Sie ihn nicht ein wenig kürzen? Ich antwortete: „Ich werde ihn nicht einmal um zehn Cent kürzen“. Es gibt viele Stellen, an denen wir Geld sparen können, aber nicht beim Militärhaushalt!" (Donald Trump)

Überall wird gespart. Nur nicht bei Krieg und Aufrüstung. In viel zu vielen Teilen der Welt. Auch hierzulande so wie in der gesamten EU. Wenn dieser Kurs in den Abgrund nicht bald gestoppt wird, kann es leicht dazu kommen, dass die Welt wie 1914 in einen kriegerischen Flächenbrand taumelt, ohne es überhaupt richtig zu bemerken.

Weiterlesen

Zum Tod von Pepe Mujica

„Es macht Sinn, darum zu kämpfen, dass Menschen mehr zu essen, ein Dach über dem Kopf, mehr Gesundheit und bessere Bildung haben. Damit ihr Aufenthalt auf dem Planeten möglichst angenehm ist. Das ist es, was wir in jenen Jahren gelernt haben: Das Wichtigste ist das Leben, gleich danach kommt die Gesellschaft. Der Mensch ist ein Herdentier, er braucht die Gemeinschaft. Er ist, anthropologisch gesehen, Sozialist.“ (Jose Mujica, ehemaliger Präsident Uruguays, auch der ärmste Präsident der Welt genannt)

Möge die Erde dir leicht sein, Pepe Mujica, von vielen als ärmster Präsident der Welt tituliert. Uns wirst du für immer dank dieses Zitats in Erinnerung bleiben.

Weiterlesen

Im Krieg sterben nie die, die diesen beginnen!

Oligarch*innen und Kriegstreiber*innen stoppen. Fireden jetzt!

Die, die im Krieg leiden und sterben, sind fast immer unsere Leute – arbeitende Menschen. Die anderen hingegen machen fette Profite und werden durch ihre Kriege noch reicher. Zeit, die für Kriege wirklich relevante Frage zu stellen: Nationalismus oder Klasse?

Weiterlesen

Krieg ist eine Extremform von Klassenkampf!

"Krieg ist etwas Grauenhaftes. Ich hab immer gesagt, wenn Frauen, Mütter und Bräute wüssten, wie es den Männern da draußen geht, sie würden niemanden hinauslassen. Es gäbe keinen Krieg!" (Valerie Kittel, erste Frauenvorsitzende der heutigen Gewerkschaft GPA)

So geht Gewerkschaft! Krieg ist eine Extremform von Klassenkampf. Wer sich nicht gegen den Krieg stellt, kämpft mit. Auf der falschen Seite.

Weiterlesen

Wir zahlen ihr Krise und ihre Kriege nicht

Wir zahlen ihr Krise und ihre Kriege nicht. Kein Cent für die Profite der Konzerne und Aufrüstung. Vermögenssteuer jetzt!

Kein Geld für Kinder, Gesundheitsvorsorge, die Aufrechterhaltung des Bildungssystems und noch viel mehr, aber genug für Konzerne und Kriegswirtschaft. Das muss geändert werden!

Weiterlesen

Wozu braucht es überhaupt Vorfeldorganisationen von Parteien? – Teil 4 (Podcast – Episode 98)

Das politische Quartett: Unser Podcast - Episode 1
Das Politische Quartett
Wozu braucht es überhaupt Vorfeldorganisationen von Parteien? – Teil 4 (Podcast – Episode 98)
Loading
/

In der 98. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns dieses Mal – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – mit der Frage, warum Parteien überhaupt Vorfeldorganisationen brauchen. In diesem letzten Teil der Serie fragen wir uns, wie die Vorfeldorganisationen ausschauen müssten – sowohl politisch als auch strukturell, die wir wirklich brauchen. …

Weiterlesen

Wozu braucht es überhaupt Vorfeldorganisationen von Parteien? – Teil 3 (Podcast – Episode 97)

Das politische Quartett: Unser Podcast - Episode 1
Das Politische Quartett
Wozu braucht es überhaupt Vorfeldorganisationen von Parteien? – Teil 3 (Podcast – Episode 97)
Loading
/

In der 97. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns dieses Mal – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – mit der Frage, warum Parteien überhaupt Vorfeldorganisationen brauchen. Konkret geht es in dieser Folge um die politischen und damit bekannteren Vorfeldorganisationen.  

Rainer Thomann (2009): Betriebsbesetzungen als wirksame Waffe im gewerkschaftlichen Kampf. Eine Studie aktueller Beispiele

Cover der Broschüre

In Zeiten von Betriebsschließungen, Ausgliederungen, Verlagerungen und anderen schönen Dingen, die sich das Kapital einfallen lässt, um den Profit auf unsere Kosten zu mehren, stellt sich vielen die Frage: Wie jeden einzelnen Arbeitsplatz verteidigen? Diese Frage beantwortet der Autor anhand einiger positiver und negativer Beispiele, die sich innerhalb kurzer Zeit abgespielt haben. Eine Broschüre, die …

Weiterlesen

Elmar Altvater et al(1973): Sozialistische Gewerkschaftsarbeit und „Revolutionäre Gewerkschaftsopposition“ – Probleme und Perspektiven sozialistischer Gewerkschaftsarbeit und ihre organisatorische Scheinlösung in der RGO, in: Probleme des Klassenkampfes 8/9, S. 145-160

Cover der Problele des Klassenkampfes (PROKLA) 8/9 1973

Frei nach Marx dienen Gewerkschaften einerseits dem alltäglichen Kampf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innenklasse (Preisfechter der Arbeit) und sie sind Schulen des Sozialismus. Kommen sie beiden Aufgaben nicht nach – sind sie also nicht revolutionär – werden sie laut Bronstein zu Polizeiorganen des Kapitals in der Arbeiter*innenklasse. Der hier rezensierte Artikel behandelt ein bundesdeutsches …

Weiterlesen