Schlagwort: Kapitalismus

Ulf Baumgärtner (1973): Anmerkungen zur Bauernpolitik der Deutschen Kommunistischen Partei, in: Probleme des Klassenkampfes 8/9, S. 161-203

Cover der Problele des Klassenkampfes (PROKLA) 8/9 1973

Der Titel lässt anderes vermuten – doch handelt es sich in Wirklichkeit bei diesem Text ebenfalls um eine Analyse und letztlich vernichtende Kritik der sog. Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismus. Insofern passt diese Rezension sehr gut zu den letzten beiden von mir verfassten. S. dazu https://proletenpassion.blogspot.com/2024/07/robert-katzenstein-1973-zur-theorie-des.html und https://proletenpassion.blogspot.com/2024/07/wirt-1973-zur-kritik-der-theorie-des.html.

Weiterlesen

Erich Hackl & Evelyne Polt-Heinzl (Hg.) (2014): Im Kältefieber. Februargeschichten 1934

Buchcover des im Titel genannten Buches

Eine großartige Anthologie über den Februar 1934, seine Vor- und Nachgeschichte haben die Herausgeber*innen da zusammengestellt. Gerade die wechselnden Perspektiven von Teilnehmer*innen, Beobachter*innen aus dem In- und Ausland, Großstadt und Land und auch Orten, die wir üblicherweise nicht mit dem Blutfebruar verbinden, machen das Buch überaus lesenswert.

Weiterlesen

Natascha Strobl und Michael Mazohl (2022): Klassenkampf von oben. Angriffspunkte, Hintergründe und rhetorische Tricks

Buchcover: Klassenkampf von oben

Nach bald einem dreiviertel Jahrhundert neoliberaler Propaganda, die dazu geführt hat, dass selbst Menschen, die sich als fortschrittlich oder gar links verstehen, eben diese Propaganda der Superreichen zumindest zum Teil für bare Münze nehmen, ist es hoch an der Zeit, diese zu entlarven. Es ist diese Aufgabe, der sich die Autor*innen gestellt haben.

Weiterlesen

Wirtschaftswachstum im Zeichen des Klimawandels

Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur während der letzten 2000 Jahre.

Wie wird sowas überhaupt berechnet? Anhand historischer Daten werden bestimmte Klimavariablen (meistens Temperatur) mit dem Wirtschaftswachstum (meistens BIP) verglichen. Dann werden Klimamodelle genutzt, um die künftige Entwicklung des BIP unter verschiedenen Kohlendioxid-Emissionsszenarien zu projizieren.

Weiterlesen

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 3 (Podcast – Episode 45)

Das politische Quartett: Unser Podcast - Episode 1
Das Politische Quartett
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 3 (Podcast - Episode 45)
Loading
/

In der 45. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ setzen wir die Diskussion darüber fort, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem dritten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns damit, wie es wieder …

Weiterlesen

Die “Arbeit hoch!” versus das Recht auf Nichterreichbarkeit

Historisches Bild: Glühende Maienfahrt

Gedanken zum 1. Mai 2023 Die Hymne der österreichischen Sozialdemokratie als Hymne an die Arbeit schildert die Bedeutung der Arbeit für die Entwicklung der Menschheit. Unter Arbeit verstehen wir heute großteils Lohnarbeit, überwiegend den Verkauf unserer Arbeitskraft, damit Unternehmungen und Aktionär:innen fette Gewinne haben, die sie dann steuerschonend auf unsere Kosten auf der ganzen Welt …

Weiterlesen

Zum aktuellen Zustand der SPÖ – Teil 4 (Podcast – Episode 42)

Das politische Quartett: Unser Podcast - Episode 1
Das Politische Quartett
Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 4 (Podcast - Episode 42)
Loading
/

In der 42. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ (dem letzten unserer wie immer 4 Teile umfassenden Reihe von Podcasts – dieses Mal zum Zustand der SPÖ) entwickeln wir erste Ideen dazu, wie eine SPÖ aussehen muss, die nicht nur ihrer historischen Aufgabe – der Überwindung des Kapitalismus und dem Klassenkampf mit der Arbeiter*innenklasse bis …

Weiterlesen

Zum aktuellen Zustand der SPÖ – Teil 2 (Podcast – Episode 40)

Das politische Quartett: Unser Podcast - Episode 1
Das Politische Quartett
Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 2 (Podcast - Episode 40)
Loading
/

In der 40. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir darüber, wie die SPÖ den Wahlprozess des*der neuen Vorsitzenden gerade gnadenlos versemmelt. Dass das überhaupt möglich ist, ist die Folge der Tatsache, dass es in der Partei bisher keine echten Wahlen gab. Der Gipfel der Undemokratie ist, dass einerseits keine möglicherweise erforderliche Stichwahl unter den …

Weiterlesen

Zum aktuellen Zustand der SPÖ – Teil 1 (Podcast – Episode 39)

Das politische Quartett: Unser Podcast - Episode 1
Das Politische Quartett
Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 1 (Podcast - Episode 39)
Loading
/

In der 39. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über den aktuellen Zustand der SPÖ. Wie konnte es überhaupt so weit kommen, dass die Partei so zerrissen und machtlos ist? Was hat das mit fehlender politischer Bildung, Entideologisierung und fehlender Theorie zu tun? Damit, dass die Parteispitze unsere Prinzipien und Werte laufend ignoriert? …

Weiterlesen

Immanuel Wallerstein (2012): Der Siegeszug des Liberalismus (1789-1914) – eine Rezension

Buchcover

Waren schon die ersten drei Bände des modernen Weltsystems von Wallerstein voller Wissen und Einsichten in die Entstehungsgeschichte des Kapitalismus, so toppte er diese mit dem vierten Band nochmals deutlich. Erst der weltweite Siegeszug des Kapitals unter dem Vorzeichen des aus der französischen Revolution entstandenen Liberalismus im Zeitalter des Imperialismus führte zu der Welt, wie …

Weiterlesen